Was sind die Richtlinien für die Transkription von Interviews?

Transkription eines Interviews auf einem Computerbildschirm, der den transkribierten Text zeigt.

Wie bereitet man sich auf die Transkription eines Vorstellungsgesprächs vor?

  1. Bereiten Sie sich vor, indem Sie festlegen, was Sie von der Niederschrift des Gesprächs erwarten
  2. Legen Sie fest, was Sie von Ihrem Zeugnis erwarten, und überlegen Sie, wie sich dies auf den Prozess auswirken könnte.
  3. Wählen Sie Ihre Transkriptionsanforderungen: Beginnen Sie mit der Auswahl Ihrer Transkriptionsanforderungen und sehen Sie sich die Dienste an, die höchste Genauigkeit garantieren.

Welche Tools sind für die Transkription eines Interviews erforderlich?

Sie benötigen:

  • Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung: Hintergrundgeräusche beeinträchtigen die Genauigkeit der Transkription. Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung können Ihnen helfen, sich besser auf den Ton zu konzentrieren.
  • Ihr Computer: Sie brauchen keinen leistungsstarken Computer, um Audio in Text umzuwandeln. Eine ausreichende Rechenleistung zur Verringerung der Verzögerung (vor allem, wenn Sie ein webbasiertes Textverarbeitungsprogramm wie Google Docs verwenden) ist ausreichend. Bedenken Sie, dass Ihre Transkription drei- bis viermal so lange dauern kann wie die Audiodatei selbst.
  • Transkriptionssoftware: Mit einer speziellen Software können Sie die Aufnahme abtippen und kontrollieren, ohne zwischen verschiedenen Programmen wechseln zu müssen.

Wie detailliert muss eine Interviewtranskription sein?

Wie bereits erwähnt, bestimmt der Zweck der Transkription den erforderlichen Detaillierungsgrad. Ihnen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, unter anderem

  • Vollständige wörtliche Transkription: Das Interview in seiner unverfälschten Form, einschließlich „umms“, „ahs“, Pausen, Fehlstarts und anderer verbaler Ticks.
  • Intelligentes Verbatim: Auch bekannt als „wortgetreu“, „sauberes wortgetreues“ oder „wortwörtliches“ Skript, ist dies eine etwas ausgefeiltere Version des wortgetreuen Skripts, bei der alle Extras entfernt werden, um es leichter lesbar zu machen.
  • Detaillierte Notizen: Das Interview wird auf eine Reihe von detaillierten Notizen reduziert, die einen schnellen und einfachen Zugriff auf die gewünschten Informationen ermöglichen, ohne dass Sie große Textabschnitte analysieren müssen.

Was sind die Schritte zur Erstellung einer Interviewtranskription?

  1. Hören Sie sich die gesamte Aufnahme an, bevor Sie sie abschreiben
  2. Transkribieren eines ersten Entwurfs
  3. Transkriptionssoftware oder Online-Tools verwenden
  4. Überprüfen Sie die Abschrift und bearbeiten Sie sie
  5. Formatieren Sie die Abschrift nach Ihren Wünschen

Schritt 1: Hören Sie sich die gesamte Aufnahme an, bevor Sie sie abschreiben

Machen Sie sich beim Zuhören Notizen. Bestimmen Sie die Sprecher. Machen Sie eine Liste der Wörter oder Ausdrücke, die Sie lernen müssen (z. B. Fachjargon oder Slang).

Dies ist der richtige Zeitpunkt, um zu bestimmen, welche Art der Transkription des Tons sich für eine wortgetreue, wortwörtliche oder detaillierte Aufzeichnung eignet.

Schritt 2: Transkribieren eines ersten groben Entwurfs

In einem nächsten Schritt wird versucht, einen Rohentwurf zu transkribieren. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie nicht sicher sind, wie schnell Sie tippen können. Halten Sie auf jeden Fall an, wenn nötig, aber spulen Sie die Aufnahme nicht zurück.

Verwenden Sie zum Beispiel „bc“ als Abkürzung für „weil“. Sie können diese später mit der Funktion „Suchen und Ersetzen“ ändern oder die Autokorrekturfunktion Ihres Textverarbeitungsprogramms verwenden, um sie während der Bearbeitung zu korrigieren.

Schritt 3: Transkriptionssoftware oder Online-Tools verwenden

Es gibt mehrere Transkriptionssoftwareprogramme und Online-Tools, die den Transkriptionsprozess erleichtern können. Zu diesen Tools gehören Funktionen wie automatische Zeitstempel, die Möglichkeit, die Aufnahme in verschiedenen Geschwindigkeiten abzuspielen, und die Möglichkeit, Kennzeichnungen für die Sprecher einzufügen.

Schritt 4: Überprüfen Sie die Abschrift und bearbeiten Sie sie

Sie haben nun eine lesbare Abschrift, mit der Sie arbeiten können. Es geht nur noch darum, sie zu polieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Auch wenn Ihr Entwurf lesbar ist, wird er Fehler wie Tippfehler enthalten, die Sie korrigieren sollten.

Schritt 5: Formatieren Sie das Transcript nach Ihren Wünschen

Stellen Sie die Schriftart und -größe so ein, dass sie auch beim Scannen zum schnellen Nachschlagen gut lesbar ist. Es sollten Zwischenüberschriften, Titel, Absätze und Seitenzahlen verwendet werden.

Was sind Transkriptionssymbole?

In der Transkription gibt es mehrere Symbole, die verschiedene Aspekte der gesprochenen Sprache anzeigen.

  • Komma (, ): Wird verwendet, um kleinere Unterbrechungen im Gedankenfluss oder in der Satzstruktur anzuzeigen. Ein Komma bedeutet eine kurze Pause von etwa 1-3 Sekunden.
  • Ellipsen (…): Werden verwendet, um anzuzeigen, dass der Teilnehmer am Anfang eines Satzes eine längere Pause (3+ Sekunden) einlegt und eine Auslassung ausdrückt.
  • Bindestrich (- ): Wird verwendet, um eine Änderung in der Sprache anzuzeigen, z. B. die Wiederholung desselben Wortes oder einen abrupten Wechsel der Sprache. Es bezeichnet auch eine hängende Phrase, die einen unvollständigen Satz ergibt.
  • Unterstreichen (__ ): Dient zur Hervorhebung bestimmter Wörter.
  • Eckige Klammern []: Werden verwendet, um Wörter zu kennzeichnen, die in der Transkription hinzugefügt wurden und die der Befragte nicht erwähnt hat, um bestimmte Abkürzungen zu erklären oder um ein Wort aus einer anderen Sprache ins Englische zu übersetzen.
  • Schrägstriche (//): Wird verwendet, um zu zeigen, dass der Teilnehmer und der Interviewer gleichzeitig miteinander gesprochen haben.
  • Zitate (“ „): Wird verwendet, um zu zeigen, was jemand gesagt hat.
  • Einklammerung (…): Nonverbale Geräusche oder Ereignisse sollten in Klammern (…) aufgezeichnet und kursiv gesetzt werden, z. B. (lacht), (weint) oder (klopft an der Tür).
  • Fragezeichen (?): Wird verwendet, wenn die Sprache unverständlich ist.

Welche Dinge sind bei der Transkription von Interviews zu vermeiden ?

  • Verzichten Sie auf Füllwörter oder Zwischenrufe wie „äh“, „ah“ oder „Sie wissen schon“, es sei denn, sie sind für den Inhalt des Gesprächs besonders relevant.
  • Nehmen Sie keine nonverbalen Töne oder Geräusche in die Transkription auf, es sei denn, sie sind für den Inhalt des Gesprächs relevant.
  • Fügen Sie keine eigenen Kommentare oder Gedanken in die Transkription ein, es sei denn, sie werden von der befragten Person ausdrücklich genannt.
  • Lassen Sie in der Transkription keine Wörter oder Informationen aus, es sei denn, dies ist aus Gründen der Klarheit oder Kohärenz erforderlich.
  • Verwenden Sie keine Abkürzungen oder Akronyme, es sei denn, sie sind klar definiert und werden vom Leser verstanden.
  • Verwenden Sie keine Anführungszeichen bei Wörtern oder Sätzen, die die befragte Person denkt, aber nicht laut ausspricht.
  • Ändern Sie die Worte oder die Formulierung der Aussagen der befragten Person nicht, es sei denn, dies ist aus Gründen der Klarheit oder Kohärenz erforderlich.
  • Fügen Sie keine fremden Informationen in die Transkription ein, wie z. B. Beschreibungen der Umgebung oder des Aussehens der befragten Person.
  • Beginnen Sie Sätze nicht mit Kleinbuchstaben, da alle Sätze mit einem Großbuchstaben beginnen und die richtige Interpunktion enthalten sollten.

Was sollten Sie bei der Transkription von Interviews vermeiden?

  • Fehlstart: Ein Fehlstart ist ein Gedanke, der begonnen, aber nie vollendet wird. Fehlstarts sollten generell aus den Protokollen entfernt werden.
  • Unhörbare und unentzifferbare Passagen: Hören Sie sich die Audiodatei zunächst mehrmals an und versuchen Sie, die Wörter zu verstehen. Wenn der Abschnitt immer noch nicht entzifferbar ist, setzen Sie das Wort „unhörbar“ in Klammern, heben es gelb hervor und fügen den Zeitstempel in Klammern hinzu.
  • Nonverbale Kommunikation: Verwenden Sie eine Klammer und kursiven Text, um nonverbale Laute wie Lachen, Gesten usw. anzuzeigen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Vorstellungsgespräch?

Ein Gespräch oder eine Unterhaltung zwischen einem potenziellen Arbeitgeber (Interviewer) und einem Bewerber (Interviewter) ist ein Vorstellungsgespräch.

Welche Schriftart und welche Ränder sollten bei einer Interviewtranskription verwendet werden?

Die Schriftart sollte Times New Roman, 12 Punkt, mit normaler Unterschneidung sein. Keine Silbentrennung oder Witwen-/Waisenregelung und keine Einzüge.

Teilen Sie den Beitrag:

KI auf dem neuesten Stand der Technik

Starten Sie jetzt mit Transkriptor!

Verwandte Artikel

MP3 zu Text konvertieren
Transkriptor

Wie konvertiert man MP3 in Text? (Lernprogramm)

Anmelden! Der erste Schritt besteht darin, sich bei Transkriptor anzumelden . Ihre kostenlose Testversion beginnt. Jetzt können Sie MP3 kostenlos in Text konvertieren! Laden Sie Ihre mp3-Datei hoch. Wir unterstützen

Transcribe Audio to Text
Transkriptor

Was ist Transkription?

Sie fragen sich vielleicht: Was ist Transkription? Eine Transkription ist die wörtliche Übertragung des gesprochenen Wortes in die geschriebene Form. Das Wort Transkription kommt aus dem Lateinischen und leitet sich

bester Transkriptionsdienst
Transkriptor

Wählen Sie die beste Transkriptionssoftware

Automatische Transkription kann Zeit und Geld sparen, aber nur, wenn Sie die richtige Transkriptionssoftware wählen. Warum ist Transkriptionssoftware notwendig? Transkriptionssoftware ist unverzichtbar, da sie Audiosprache problemlos in schriftliche Form umwandelt,

Transkriptor

Audio zu Text

Transcribing audio to text by hand used to be your thing. Now you have Transkriptor to transcribe audio files into text. Try it for free. We’re sure you’ll love it!